• Start
  •  Beiträge
  • Party- & Eventdates
  • Bustouren
  • Verlosungen
  • Newsletteranmeldung
  • Merch-Shop
  • Community-Umfragen
  • Über Toxic Family
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook Twitter Instagram YouTube Twitch SoundCloud
  •   Artists & Booking
  •   Podcast
  •   Aktueller Newsletter
  •   Newsletteranmeldung
  •   Archiv
  •   Eventpromotion
Toxic Family – Frankfurt

Out Now OUT NOW Shop Technoanimals WERDE TEIL DER HERDE Jetzt anmelden
  •   Beiträge
    • Alle Beiträge
    • News
    • Szene
    • Lokales
    • DJ und Live-Sets
    • DJing & Produzieren
    • Releases
    • Die alten Tage
    • Techstuff
    • Nerdstuff
    • Artikel
    • Der Kommentar
    • Satire & Fun
    • Eventfotos & Videos
    • Toxic Family-Inside
    • Offtopic
  •   Party- & Eventdates
    • Eventübersicht
    • Open Airs
    • Bustouren
    • Event eintragen
  •   Verlosungen
  •   Extras
    • Toxic Family Jahresabrechnung
    • Community-Umfragen
    • Besondere Beiträge
    • RMV – Alle Nachtverbindungen im Überblick
    • Polizeikontrolle – Was tun? Informationen und Hilfestellung für den Fall der Fälle
  •   Über uns
    • Über Toxic Family
    • Artists & Booking
    • Eventreihen und Kooperationen
    • Radiosendung auf Radio X
    • Unser Label – ToFa.Rec
    • Unsere Geburtstagsflyer
  • Shop
Toxic Family – Frankfurt
Home»Übersicht»News»Themenabend bei Arte – 30 Jahre Techno
  Eventhinweise

Move Tickets im VVK
Mit Verlosungsaktion
Colours Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
ToFa & Friends Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
WEAREONE Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
Technoclassics Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
Hoppenhasen 2023 Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK

Themenabend bei Arte – 30 Jahre Techno

0
By Grille on 7. September 2018 News

30 Jahre sind es bereits her, seit Techno seinen Siegeszug im Musikgenre begonnen hatte. Passend zu diesem Jubiläum lässt Arte am 21. September gleich einen ganzen Themenabend springen. Dieser wird aus 3 Beiträgen bestehen und ist jedem Fan elektronischer Musik ans Herz zu legen. Hier im Überblick, was Euch erwartet. Wer es nicht schafft den Themenabend direkt im TV zu verfolgen, der hat bis 19.12.2018 in der Mediathek von Arte  Zeit, die Sachen kostenlos nachzuholen.

21. September 2018 – 22:45 Uhr
„Tracks“-Techno-Spezial

Diese Woche dreht sich bei „Tracks“ alles um Techno. Mit Special-Guest Nina Kraviz schauen wir in die beiden Wiegen des Techno, Detroit und Berlin. Wir zeigen Politisches mit DJ La Fraicheur. Wir erkunden die Auseinandersetzung rund um Techno in Georgien. Und wir zeigen euch, wie das Kunst-Duo Block9 jährlich beim Glastonbury Festival 50.000 Menschen zum Tanzen bringt.

  • Special Guest: Nina Kraviz – In der globalen, zumeist männlich dominierten DJ-Szene ist die in Sibirien geborene Nina Kraviz eine Ausnahmeerscheinung. Und das nicht, weil sie eine Frau ist. Bei uns führt Nina Kraviz durch das Clubkultur-Special.
  • Detroit – Berlin: Wie Techno eine Stadt verändert – Warum konnte Techno zwar in Detroit entstehen, aber erst in Berlin zum Sound einer ganzen Jugend- und Clubkultur werden? Was hat der Techno-Hype aus Berlin gemacht? Und sind Technoclubs wirklich die Antwort auf den riesigen Leerstand in Detroits früheren Industriebezirken?
  • Block9 bringen Club-Kunst auf die Festivals – Mit seinen legendären Clubbing-Kunst-Installationen beeindruckt das britische Duo Block9 seit einigen Jahren das Glastonbury-Publikum: Einmal im Jahr verwandeln Gideon Berger und Steve Gallagher ein einfaches Feld in Somerset z. B. in ein chinesisches Rotlichtviertel oder verfrachten U-Bahn-Waggons in Pappmaché-Hochhäuser. Dazwischen tanzen an einem Wochenende 50.000 Besucher zu Underground-DJs.
  • Protest-Raves in Tiflis – Während Techno mancherorts längst für stumpfen Hedonismus steht, steht der Rave in Tiflis für eine neue politische Protestkultur. Nach einer Polizei-Razzia im Techno-Club Bassiani, dem “Berghain Georgiens” im Mai 2018 formiert sich vor dem Parlament spontan eine Demonstration mit über 10.000 Menschen.
  • Politischer Techno von La Fraicheur – Die französische DJane und Produzentin La Fraicheur hat sich in der queeren Berliner Clubszene längst einen Namen gemacht. Dabei bleibt ihre Musik politisch.
  • Giant Swan – Eigentlich als spaßiges Nebenprojekt ihrer Band The Naturals entstanden, sind Giant Swan inzwischen mehr auf Tour als ihre Hauptband und spielen in Techno-Tempeln wie dem Berliner Tresor und in schwitzigen Punkrock-Kellern.

Link: Tracks Techno-Spezial

21. September 2018 – 23:45 Uhr
„30 Jahre Techno in Berlin“

Im Funkhaus Berlin findet das erste generationsübergreifende Techno-Festival statt und ARTE Concert ist live dabei. Zwölf Stunden lang werden die Gründer der Berliner Techno-Szene wie Westbam, DJ Rush und Mijk van Dijk mit jungen internationalen Star-DJs wie Nina Kraviz auf zwei Floors gleichzeitig auflegen und gemeinsam feiern.
Berlin gilt als eine der wichtigsten internationalen Techno-Metropolen. Aus diesem Grund findet am 14. September 2018 im Funkhaus Berlin das erste generationsübergreifende Techno-Festival statt und ARTE Concert ist live dabei. Dass Berlin ein Magnet für DJs aus der ganzen Welt ist, zeigt das Line-up: Internationale und Berliner DJ-Größen treffen hier aufeinander, um 30 Jahre Berliner Club-Kultur zu feiern. Zwölf Stunden lang werden die Gründer der Berliner Techno-Szene wie Westbam, DJ Rush, Mijk van Dijk und Tanith mit den jungen internationalen Star-DJs wie Nina Kraviz, Antigone und Mor Elian auf zwei Floors gleichzeitig auflegen, sich teilweise erstmals austauschen und gemeinsam feiern.

In der Nacht des 14. September zeigt ARTE Concert die DJ Sets im Livestream auf concert.arte.tv Am 21. September 2018 zeigt ARTE im TV die Höhepunkte dieser einzigartigen Nacht mit DJ-Sets und einmaligen Begegnungen und Interviews zwischen den Generationen der Techno-Szene. Moderiert wird die Sendung von Hadnet Tesfai. Unter anderem mit: Nina Kraviz, Westbam, Steffi, DJ Rush, Nene H, Radio Slave, Mathew Jonson, Electric Indigo, Mor Elian, Underground Resistance (UR), Miss Kittin, DJ Hell, Jennifer Cardini, Cassegrain, Tanith, Acid Maria, Lakuti, Gudrun Gut, Mijk van Djik, Thomas Fehlmann und viele mehr.

Link: 30 Jahre Techno in Berlin

21. September 2018 – 00:30 Uhr
„Denk ich an Deutschland in der Nacht“

Der Ton spielt in diesem Dokumentarfilm über die elektronische Subkultur Deutschlands eine besondere Rolle: Filmemacher Romuald Karmakar zeigt DJs und Musiker wie Sonja Moonear, Ricardo Villalobos, Roman Flügel, Move D und Ata Macias, die einen größeren musikalischen Ansatz verfolgen, als nur den nächsten Dancetrack auf den Markt zu werfen.“Denk ich an Deutschland in der Nacht / Dann bin ich um den Schlaf gebracht“, so beginnen die „Nachtgedanken“ von Heinrich Heine. Und so hat auch Romuald Karmakar seinen Film über die Technoszene in Deutschland genannt, weil Schlaflosigkeit ein Kennzeichen der durchtanzten und durchfeierten Nächte und der Clubkultur ist. Der Filmemacher hat mit den DJs und Musikern Sonja Moonear, Ricardo Villalobos, Roman Flügel, Move D und Ata Macias ganz besondere Protagonisten vor die Kamera geholt, die einen größeren musikalischen Ansatz verfolgen, als nur den nächsten Dancetrack auf den Markt zu werfen. Der Heidelberger David Moufang, in der Szene als Move D bekannt, entwickelt spontan aus seinen Kindheitserinnerungen eine ganze Kosmologie der Musik. Die Genferin Sonja Moonear erklärt mit Hilfe ihrer eigenen Erfahrungen als Clubgängerin die Länder und Generationen verbindende Kraft elektronischer Tanzmusik – und wie der Calvinismus die musikalische Entwicklung in ihrer Heimat behindert hat. Der Frankfurter Ata Macias erinnert sich daran, wie ihn die Musik von Kraftwerk und die Platten eines schwarzen GIs aus der Nachbarschaft geprägt haben und wie sich die Entwicklung der Clubmusik in Deutschland und den USA gegenseitig beeinflusst hat. Alle Protagonisten sind seit den 1990er Jahren im Geschäft, mit entsprechend weitem Horizont sprechen sie über sich, ihre Subkultur und die Entwicklung der elektronischen Musik in Deutschland.Link: Denk ich an Deutschland in der Nacht

Auch interessant:

  1. We Call It Techno – Die Technodokumentation online schauen
  2. Pressespiegel: Goetheplakette für Sven Väth
  3. Wir und die Pandemie – Kommentare aus der Szene
  4. Trailer: Raving Iran – Dokumentation über Tehran´s Techno Undergroundszene
  5. Ja wie? Techno ist keine „Tanzmusik“?
acid arte Ata auflegen Berghain berlin club dance dj DJ Rush doku fan festival film hilfe hype interview Kraftwerk kultur kunst live Mijk van Dijk Miss Kittin Move Move D musik Nina Kraviz polizei radio Radio Slave rave razzia Ricardo Villalobos Roman Flügel Rush Sonja Moonear special szene Tanith tanzen techno tracks tresor tv u-bahn underground Westbam wochenende
Previous ArticleDas Butan in Wuppertal schließt nach 21 Jahren
Next Article Spider-Man (PS4) – Der erste Eindruck und DJ-Konsole verkackt
Grille
  • Website
  • Twitch
  • YouTube
  • Soundcloud

Über den Autor: Er ist der kreative Kopf hinter der Frankfurter Toxic Family und ist als Künstler und Veranstalter seit Jahren im Rhein-Main-Gebiet aktiv. Hier auf toxicfamily.de schreibt und berichtet er vor allem über seine Leidenschaft zur elektronischen Musik und der Club- und Event-Szene. Einmal in der Woche meldet er sich im Newsletter der Toxic Family, auch schon mal etwas persönlicher zu Wort.

Leave A Reply Cancel Reply

Melde Dich jetzt im Newsletter an
  Jede Woche Eventstipps, Ticket-Goodie-Codes, Verlosungen, Szenetalk und mehr.
 Zum aktuellen Newsletter  
Loading
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Grille auf YouTube
  • Soundcloud
  • Twitch


Aktuelle Umfrage

  Mehr Umfragen: KLICK

Auswahl kommender Events
Polizeikontrolle - was tun?

Out Now OUT NOW Shop Technoanimals WERDE TEIL DER HERDE Jetzt anmelden
  • Über Toxic Family
  • Eventpromotion
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2023 Toxic Family.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die beste Erfahrung zu ermöglichen, indem wir uns an Deine Vorlieben und wiederholte Besuche erinnern. Wenn Du auf "Akzeptieren" klickst, stimmst Du der Verwendung ALLER Cookies zu.
Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Deine Erfahrungen zu verbessern, während Du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden, die als notwendig kategorisierten Cookies, auf deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit Deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Du einige dieser Cookies ablehnst, kann dies jedoch Auswirkungen auf Dein Surf-Erlebnis haben.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendig
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN