• Start
  •  Beiträge
  • Party- & Eventdates
  • Bustouren
  • Verlosungen
  • Newsletteranmeldung
  • Merch-Shop
  • Community-Umfragen
  • Über Toxic Family
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook Twitter Instagram YouTube Twitch SoundCloud
  •   Artists & Booking
  •   Podcast
  •   Aktueller Newsletter
  •   Newsletteranmeldung
  •   Archiv
  •   Eventpromotion
Toxic Family – Frankfurt

Out Now OUT NOW Shop Technoanimals WERDE TEIL DER HERDE Jetzt anmelden
  •   Beiträge
    • Alle Beiträge
    • News
    • Szene
    • Lokales
    • DJ und Live-Sets
    • DJing & Produzieren
    • Releases
    • Die alten Tage
    • Techstuff
    • Nerdstuff
    • Artikel
    • Der Kommentar
    • Satire & Fun
    • Eventfotos & Videos
    • Toxic Family-Inside
    • Offtopic
  •   Party- & Eventdates
    • Eventübersicht
    • Open Airs
    • Bustouren
    • Event eintragen
  •   Verlosungen
  •   Extras
    • Toxic Family Jahresabrechnung
    • Community-Umfragen
    • Besondere Beiträge
    • RMV – Alle Nachtverbindungen im Überblick
    • Polizeikontrolle – Was tun? Informationen und Hilfestellung für den Fall der Fälle
  •   Über uns
    • Über Toxic Family
    • Artists & Booking
    • Eventreihen und Kooperationen
    • Radiosendung auf Radio X
    • Unser Label – ToFa.Rec
    • Unsere Geburtstagsflyer
  • Shop
Toxic Family – Frankfurt
Home»Übersicht»News»Kommt bald ein eigenes Drug-Checking-Projekt in Berlin?
  Eventhinweise

Move Tickets im VVK
Mit Verlosungsaktion
Colours Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
ToFa & Friends Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
WEAREONE Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
Technoclassics Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
Hoppenhasen 2023 Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK

Kommt bald ein eigenes Drug-Checking-Projekt in Berlin?

0
By Grille on 16. Oktober 2018 News

Bekommt Berlin bald ein eigenes Drug-Checking-Projekt? Zumindest ist dies vom Senat so geplant und es soll noch in diesem Jahr losgehen. Eine „Bietergemeinschaft aus der Suchthilfe“ interessiere sich schon mal für die Umsetzung.

In der Schweiz schon lange am Start

In der Schweiz ist Drug-Checking schon seit langer Zeit aktiv. Dort können KonsumentInnen ihre Drogen sogar mit staatlicher Unterstützung testen lassen. Durch diese Analysen des Teams des Drogeninformationszentrums in Zürich gehen anschließend auch Warnungen vor Verunreinigungen oder zu hohen Dosierungen an die Öffentlichkeit.  In Zeiten, wo immer mehr gefährliche andere oder überdosierte Mengen von Inhaltsstoffen anzutreffen sind, ist dies eine gute Sache. In den letzten Jahren, sind in Europa immer wieder vermehrte Todesfälle aufgetreten, die mit gefährlichen Inhaltsstoffen, abseits von normalen MDMA oder Amphetamin zu tun hatten.

Ein solches Drug-Checking-Prokjekt in Deutschland wäre also eine begrüßenswerte Sache. In Berlin hatten sich ja Rot-Rot-Grün darauf verständigt, so etwas einzuführen. Im Koalitionsvertrag steht: „Die Koalition wird Maßnahmen stärken, welche die Verminderung der Begleitrisiken von Drogenkonsum (harm reduction) zum Ziel haben.“ Allerdings steht man bei der Umsetzung vor enormen rechtlichen Hürden, wie Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) im Frühjahr mitteilte.

Rechtlich schwierige Sache

Der Sprecher der Justizverwaltung sagte: „Die rechtlichen Möglichkeiten lassen uns wenig Spielraum, aber wir sind um eine Lösung bemüht.“ Sprecher der Gesundheitsverwaltung, Christoph Lang gab zu bedenken: „Die Person, die die Drogen prüft, ist dann auch im Besitz der Drogen.“ Dies ist nun mal ein Straftatbestand. Damit Polizei und Staatsanwaltschaft von einer Strafverfolgung absehen könnten, müsse man sehr klar definieren, welchen Nutzen das Drug-Checking am Ende habe.

Doch bevor eine rechtliche Prüfung des Projekts stattfindet, müssen die interessierten Träger erst einmal Gelder für das Projekt beantragen. Dazu muss konkret skizziert werden, wie dies in der Umbesetzung später dann funktionieren könnte.

30.000 Euro sind im Haushalt für 2018 für das Drug-Checking-Projekt eingeplant. 2019 sind bereits 120.000 Euro veranschlagt. Ob diese Summen am Ende angemessen oder ausreichend seien, dies wird sich zeigen müssen, heißt es von der Gesundheitsverwaltung.

Man darf gespannt sein, wie und ob sich das Projekt umsetzt in Berlin und somit vielleicht ein positives Beispiel in der Drogenpolitik der Bundesregierung wird. Denn diese zeigte in den letzten Jahren eher negative Auswirkungen, statt positive Impulse. Andere europäische Länder sind da bereits um einige Schritte weiter um Drogenmissbrauch und Konsumentenkriminalisierung einzuschränken.

In Hessen gab es ja auch Bemühungen um solch ein Drug-Checking-Projekt. Auch 2017 war dies wieder Thema geworden. Allerdings ist man immer noch nicht vorangekommen. Laut Sozialministerium sei man „mit verschiedenen Stellen im Gespräch“. Es gebe aber „verschiedene Rechtsauffassungen zur Realisierung“, daher nehme das Vorhaben Zeit in Anspruch. So hieß es zuletzt im März 2018.

Quelle: www.taz.de

Link: Drugchecking Projekt in Hessen
Link: Land will Clubgängern ab 2018 sicheren Rausch ermöglichen
Link: Frankfurt glaubt nicht an schnelles Drug-Checking in Hessen

Auch interessant:

  1. Drugchecking Projekt in Hessen
  2. Mall of Berlin – Einkaufzentrum bald Kreativ- und Club-Mekka?
  3. MDMA – The Movie kommt 2016
  4. Berlin – Clubs sollen als Kulturorte rechtlich definiert werden
  5. Polizei warnt nach Todesfall vor Ecstasy-Pillen
amphetamin berlin drogen drug-checking ende Europa frankfurt hessen mdma politik polizei Schweiz xtc
Previous ArticleDie Printausgabe der Groove wird eingestellt
Next Article In Frankfurt Bornheim gibt es eine 3D-Schwarzlicht-Minigolfanlage
Grille
  • Website
  • Twitch
  • YouTube
  • Soundcloud

Über den Autor: Er ist der kreative Kopf hinter der Frankfurter Toxic Family und ist als Künstler und Veranstalter seit Jahren im Rhein-Main-Gebiet aktiv. Hier auf toxicfamily.de schreibt und berichtet er vor allem über seine Leidenschaft zur elektronischen Musik und der Club- und Event-Szene. Einmal in der Woche meldet er sich im Newsletter der Toxic Family, auch schon mal etwas persönlicher zu Wort.

Leave A Reply Cancel Reply

Melde Dich jetzt im Newsletter an
  Jede Woche Eventstipps, Ticket-Goodie-Codes, Verlosungen, Szenetalk und mehr.
 Zum aktuellen Newsletter  
Loading
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Grille auf YouTube
  • Soundcloud
  • Twitch


Aktuelle Umfrage

  Mehr Umfragen: KLICK

Auswahl kommender Events
Polizeikontrolle - was tun?

Out Now OUT NOW Shop Technoanimals WERDE TEIL DER HERDE Jetzt anmelden
  • Über Toxic Family
  • Eventpromotion
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2023 Toxic Family.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die beste Erfahrung zu ermöglichen, indem wir uns an Deine Vorlieben und wiederholte Besuche erinnern. Wenn Du auf "Akzeptieren" klickst, stimmst Du der Verwendung ALLER Cookies zu.
Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Deine Erfahrungen zu verbessern, während Du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden, die als notwendig kategorisierten Cookies, auf deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit Deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Du einige dieser Cookies ablehnst, kann dies jedoch Auswirkungen auf Dein Surf-Erlebnis haben.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendig
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN