• Start
  •  Beiträge
  • Party- & Eventdates
  • Bustouren
  • Verlosungen
  • Newsletteranmeldung
  • Merch-Shop
  • Community-Umfragen
  • Über Toxic Family
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook Twitter Instagram YouTube Twitch SoundCloud
  •   Artists & Booking
  •   Podcast
  •   Aktueller Newsletter
  •   Newsletteranmeldung
  •   Archiv
  •   Eventpromotion
Toxic Family – Frankfurt

Out Now OUT NOW Shop Technoanimals WERDE TEIL DER HERDE Jetzt anmelden
  •   Beiträge
    • Alle Beiträge
    • News
    • Szene
    • Lokales
    • DJ und Live-Sets
    • DJing & Produzieren
    • Releases
    • Die alten Tage
    • Techstuff
    • Nerdstuff
    • Artikel
    • Der Kommentar
    • Satire & Fun
    • Eventfotos & Videos
    • Toxic Family-Inside
    • Offtopic
  •   Party- & Eventdates
    • Eventübersicht
    • Open Airs
    • Bustouren
    • Event eintragen
  •   Verlosungen
  •   Extras
    • Toxic Family Jahresabrechnung
    • Community-Umfragen
    • Besondere Beiträge
    • RMV – Alle Nachtverbindungen im Überblick
    • Polizeikontrolle – Was tun? Informationen und Hilfestellung für den Fall der Fälle
  •   Über uns
    • Über Toxic Family
    • Artists & Booking
    • Eventreihen und Kooperationen
    • Radiosendung auf Radio X
    • Unser Label – ToFa.Rec
    • Unsere Geburtstagsflyer
  • Shop
Toxic Family – Frankfurt
Home»Übersicht»DJing & Produzieren»68,7 Milliarden Melodien für die Gemeinfreiheit
  Eventhinweise

Move Freitag &
Samstag
Tickets im VVK
Mit Verlosungsaktion
Colours Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
ToFa & Friends Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
WEAREONE Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
Technoclassics Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK
Hoppenhasen 2023 Mit Verlosungsaktion
Tickets im VVK

68,7 Milliarden Melodien für die Gemeinfreiheit

0
By Grille on 14. Februar 2020 DJing & Produzieren, Nerdstuff

Wusstet Ihr, dass Musik viel mit Mathematik zu tun hat? Und wusstet Ihr, dass Melodien je nach Anzahl der Töne nicht endlos sind? Insofern werden Melodien nämlich eigentlich nicht komponiert, sondern entdeckt. Denn Melodien sind ein Fakt. Wer jetzt Fragezeichen über seinen Kopf hat, den dürfte dieser Artikel vielleicht interessieren. Denn 2 US-Musiker und Programmierer haben ein Projekt auf die Beine gestellt, was in Zukunft das Copyright auf Melodien grundlegend verändern könnte. Aber der Reihe nach.

Das Copyright am Limit

Seit Ewigkeiten landen immer wieder Auseinandersetzungen aufgrund vermeintlich abgekupferter Melodien, auch sehr kurzer Tonfolgen, vor den Gerichten. Musiker verklagen andere Musiker und behaupten, dass diese jene Melodien abgeschaut hätten. Doch es wird immer schwieriger dieses juristisch zu entscheiden – wie etwa die jüngste Auseinandersetzung zwischen der Popmusikerin Katy Perry und dem Rapper Flame (Marcus Gray) aufzeigt.

Flame warf Perry vor, sie habe für ihren Song „Dark Horse“ unerlaubt eine Abfolge von nur drei Tönen (drei?!) aus seinem Song „Joyful Noise“ übernommen. Kate Perry sagte allerdings, sie hätte diesen Track gar nicht gekannt, als sie ihren eigenen Song schrieb. Doch das zuständige Gericht konterte damit, dass „Joyful Noise“ auf Youtube 3 Millionen Views vorweisen kann und nahm dies als ein Indiz dafür, dass Perry ihn wohl kennen müsste. Eine völlig absurde Auslegung.

Songschreiben im Minenfeld

Solche Streits, vor Gericht um Melodien, sind kein Einzelfall und es gibt unzählige davon. Denn mal ehrlich, wer soll denn als Musiker*innen, alle weltweit bisher aufgenommenen Melodien kennen? Dies ist für keinen Musiker*innen zu leisten, egal wie renomiert diese bereits sind.

Nach dem Argument des Gerichts, wäre das Songschreiben einer Runde über einen Minenfeld ähnlich. Denn mit all den täglich auf Plattformen veröffentlichten weltweit neue Melodien, kämen Tausende oder gar Millionen neue „melodiemäßige Landminen“ hinzu.

Unter dieser Ausgangslage kamen Damien Riehl, US-amerikanischer Musiker und Jurist und sein Projektpartner Noah Rubin, ebenfalls Musiker und Programmierer zu einer Überlegung. Denn ihnen wurde Klar das Musiker*innen die „unbesetzten“ Melodien so langsam ausgingen. Und dem wollten sie etwas entgegensetzten und vor diesen helfen sich vor rechtlichen Ärger zu bewahren. So wollten sie all die noch „unbesetzten“ Melodien programmiertechnisch erzeugen.

68,7 Milliarden Melodien

Das spektakuläre Projekt der Beiden nennt sich „All the Music“ und wurde ende Januar 2020 bei einer TED-Konferenz in Minneapolis vorgestellt.

Riehl und Rubin gingen dabei von den acht Grundtönen aus, welche in der Popmusik am häufigsten vorkommen und genutzt werden. Also genau jene, welche die weltweiten Hörgewohnheiten am erfolgreichsten bedienen. Darauf basierend ließen sie algorithmisch die rechnerisch möglichen 8 hoch 12 gleich 68.719.476.736 Mehrtonfolgen erzeugen und aufzeichnen. Ganze 6 Tage Rechenzeit benötigte dies.

Diese knapp 69 Milliarden Melodien, machten sie über ihre Webseite allthemusic.info allen verfügbar. Das ganze umfasst über 600 Gigabyte und liegt als Datenpaket beim bekannten Internet Archive online. Der Clou daran ist, dass alle diese Melodien der Public Domain Mark von Creative Commons als gemeinfrei erklärt wurden. Damit ist die Nutzungen ohne weitere Bedingungen für jeden freigegeben. Das bedeutet, das niemand darauf ein Copyright anwenden kann. Zudem wurde Code des Programms zum Erstellen, unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 freigegeben und ist ebenfalls via Github online verfügbar.

Durch diesen Coup könnten nun manche Gerichte eine Tonfolge aufgrund des mathematischen Ursprungs womöglich als Zahlen in einstufen. Damit wären es urheberrechtlich nicht schützbare Fakten. Doch ob sich Gerichte auf diese „Fakten“ beziehen werden, wird sich zeigen müssen. Damian Riehl kündigte jedenfalls an, die Anzahl rechnerisch erzeugter und als gemeinfrei erklärter Melodien nach und nach zu erhöhen.

Das alles ist ein äußerst interessantes Thema, mit einem eventuellen Impact auf bestimmte Dinge im Bereich Copyright und Pop-Musik. Den gesamten und höchst interessanten TED Talk von Damian Riehl könnt Ihr Euch im Video anschauen.

Link: allthemusic.info//
YouTube-Direktlink: Copyrighting all the melodies to avoid accidental infringement | Damien Riehl | TEDxMinneapolis

Auch interessant:

  1. Angst ums Internet – Die kommende Urheberrechtsreform mit Artikel 11 und 13
  2. Dokumentation – In die Online-Charts kaufen
  3. Wir und die Pandemie – Kommentare aus der Szene
  4. Grundsatzurteil: Kraftwerk vs Moses Pelham – Sampling kann ok sein
  5. Grille Late Night Show – Alle bisherigen Folgen mit Sven Wittekind, Andy Düx, Franksen, Seyed Key uvm.
copyright ende gericht internet musik online webseite wom youtube
Previous ArticleBoris Brejcha bei der NDR Talk Show
Next Article Sascha Kloeber startet neues Label „Funkelt“
Grille
  • Website
  • Twitch
  • YouTube
  • Soundcloud

Über den Autor: Er ist der kreative Kopf hinter der Frankfurter Toxic Family und ist als Künstler und Veranstalter seit Jahren im Rhein-Main-Gebiet aktiv. Hier auf toxicfamily.de schreibt und berichtet er vor allem über seine Leidenschaft zur elektronischen Musik und der Club- und Event-Szene. Einmal in der Woche meldet er sich im Newsletter der Toxic Family, auch schon mal etwas persönlicher zu Wort.

Leave A Reply Cancel Reply

Melde Dich jetzt im Newsletter an
  Jede Woche Eventstipps, Ticket-Goodie-Codes, Verlosungen, Szenetalk und mehr.
 Zum aktuellen Newsletter  
Loading
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Grille auf YouTube
  • Soundcloud
  • Twitch


Aktuelle Umfrage

  Mehr Umfragen: KLICK

Auswahl kommender Events
Polizeikontrolle - was tun?

Out Now OUT NOW Shop Technoanimals WERDE TEIL DER HERDE Jetzt anmelden
  • Über Toxic Family
  • Eventpromotion
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2023 Toxic Family.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Dir die beste Erfahrung zu ermöglichen, indem wir uns an Deine Vorlieben und wiederholte Besuche erinnern. Wenn Du auf "Akzeptieren" klickst, stimmst Du der Verwendung ALLER Cookies zu.
Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Deine Erfahrungen zu verbessern, während Du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden, die als notwendig kategorisierten Cookies, auf deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit Deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Du einige dieser Cookies ablehnst, kann dies jedoch Auswirkungen auf Dein Surf-Erlebnis haben.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendig
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN